Sport ist Mord. Ich halte dagegen: Sport erhöht den Selbstwert und eignet sich Vereinsamung zu entgegnen. Ein gesunder Weg , um unter die Leute zu kommen und zu zeigen, wer in Dir steckt.
Übersicht zum Rollstuhlsport
Erstaunlich wenig Menschen treiben Sport: Nur 13% der Deutschen erreichen „die derzeitige Empfehlung zum ausreichenden körperlichen Aktivitätsniveau“ (Robert-Koch-Institut 2003) Gerade für Rollstuhlfahrer lohnt es sich Teil dieser 13 % zu sein.
Rollstuhlsport kann ein Schlüssel zum erfüllten Leben sein. Er stabilisiert und kräftigt Körper, Geist und Seele. Daher wirkt er ganzheitlich. Zudem ermöglichen die neuen Aktivitäten einen Austausch auf Augenhöhe.
Breiten-, Leistungs-, Extrem- und Gesundheitsport
Nach eigenen Interessen, Wünschen und Fähigkeiten gewählte Sportarten fördern die Identitätsfindung, das Selbstvertrauen und die Lebensfreude. Auch Bedürfnisse nach Leistungsstärke, Grenzerfahrung, Beweglichkeit oder Gesundheitsvorsorge können je nach Neigungen befriedigt werden.
Kräftigung
Nahe liegend für Sportler ist es, nach einem Unfall oder Krankheit, im Rollstuhl sportlich zu bleiben. Bisherige Nichtsportler beginnen oft mit Rollstuhlsport um die eigene körperliche Kraft und Leistungsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten.
Menschen treffen
So unterschiedlich Menschen sind, so vielfältig sind ihre Begabungen und Vorlieben. So können sie bei Gesellschaftstänzen, paralympischen Wettbewerben,Tennis, Yoga, Karate oder Cheerleading zu Gleichgesinnten finden.
Ganzheitliche Entwicklung
Nebenbei erfährt der Sportler die eigene Körperlichkeit. Das ist eine Grundlage, für ein ganzheitliches Erleben. Zunächst vordergründig auf körperlicher Ebene kann dies zur Entfaltung der geistigen und seelischen Entwicklung führen.
Rollstuhlfahrern nutzt Sport mehr als Nichtbehinderten
Alle Vorzüge, die Sport Nichtbehinderten bietet (Krankheitsvorbeugung von Zivilisationserkrankungen, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Spaß, Lebenslust, aktive Teilhabe, etc.), bietet Rollstuhlsport mindestens im gleichen Ausmaß.
Zudem hilft sportliche Aktivität Rollstuhlfahrern bei Vorbeugung, Wiederherstellung und Heilung.
So ist der Nutzen am Sport für sie größer als bei Nichtbehinderten.
Vorbeugung, Wiederherstellung und Heilung
Rollstuhlsport beugt Folgeschäden von Behinderungen vor (Prophylaxe). Besonders sinkt die Gefahr von Druckgeschwüren (Dekubitus), weil die Haut besser durchblutet wird.
Wiederherstellende Erfolge (Rehabilitation) ergeben sich, weil Rollstuhlfahrer verbliebene Restfähigkeiten ausbauen und stärken können, und dadurch verlorene Beweglichkeit auszugleichen vermögen.
Ihre Mobilität erhöht sich durch neue Fahrtechniken, die Rollstuhlsport erfordert.
Heilend unterstützt Rollstuhlsport besonders die psychische Stabilisierung und die Reduzierung von Spastik.
Inkomplett Rückenmarksverletzte können sogar, verletzungsabhängig, alte Fähig- und Beweglichkeiten wiedererlangen.
Ansprechpartner
-
Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e.V. verweist auf wichtige Termine und bietet Mobilitätsförderung für Menschen mit Behinderungen
-
Info-Center für Behindertensport in Deutschland: Die „Einrichtung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport von Berlin, der Freien Universität Berlin und des Deutschen Olympischen Sportbunds“ (Selbstdarstellung) informiert über Rollstuhlsportarten.
-
Österreichischer Behindertensportverband: Auch hier geht es um Rollstuhlsport. Das Angebot ist kleiner, aber dafür präsentiert sich der Verband auch auf Facebook
-
Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) ist in der Schweiz Ansprechpartner für Sportarten und Veranstaltungen
Vereine
Diese Auswahl von Vereinen können sie für sich erweitern. Die Begriffe „Rollstuhlsport“, der Name ihrer Stadt und die Sportart werden ihnen bei Ihrer Suche im Internet weiterhelfen.
-
Elektro-Rollstuhl Hockey Black-Knights (verlinkt auch zu anderen e-hockey-clubs )
-
SportortbundDJK Rosenheim – die Abteilung Handicap ist sehr vielseitig.
- Die Berlin-Raptors trainieren Rugby im Rehagebäude des Unfallkrankenhaus Berlin Marzahn (UKB)
-
Der RSC – Berlin (Rollstuhlclub -Berlin) bietet Badminton, Basketball und Tischtennis an.
Mehr Verbände und weitere Sportarten (darunter auch Unbekanntere wie 4-Cross, Extremchairing, Curling, Paragliding, Saltos, Bungee uvm.) listen Wikipedia und die Datenbank von handicapx auf.
Diesen Artikel schrieb und lizensierte Martin Teuschel unter Creative Commons .
Das Lektorat führte Lale Akzös.
Zuletzt geändert am: 25.04.2015